Gummibeläge
Deutschland und Österreich:
Schweiz:
Die Anwendung von Gummiplatten empfehlen wir in zahlreichen Bereichen. Unsere Kollegen, die über bedeutende Erfahrungen verfügen, können diese Platten überall den lokalen Verhältnissen entsprechend anlegen. Das ist vorallem bei der Modernisierung und Renovierung von vorhandenen, alten Belägen und Betonflächen ideal.
Die Vorteile von Gummiplatten:
• Hochgradige Elastizität und hochgradige Schockabsorptionsfähigkeit,
• Schnelle Wasserdurchlässigkeit,
• Rutsch– und gleitfest,
• Wetterfest,
• Frostbeständig,
• Verschleißfestigkeit,
• Stark farbecht,
• Einfache, billige Reinigung,
• Resitent gegen UV-Strahlung.
Standard Parameter von Gummimatten:
• Bei der großen Gummimatte (100cm x 100cm groß) ist die mögliche Dicke: 20, 30, 40, 45, 50, 60, 70 und 80 mm.
• Die meist verbreitesten Farben sind i.all. anthrazit, grün, rot und schwarz (blau, braun, gelb /und anderen special: z.B. EPDM/ Farben sind auf individuelle Preise!)
Lassen Sie uns die folgenden Anwendungsgebieten in Augenschein nehmen:
In der Europäischen Union, zufolge der EU-Anordnung, ist die Ausgestaltung von absorbierender Fläche unter den Spielplatzmittel notwendig, zu welchen die beliebteste Möglichkeit ist die Verwendung von absorbierenden / Fallschutzgummiplatten.
Diese Produkte verfügen sich mit TÜV Zertifikat (entsprechend den EU-Vorschriften), nach den nötigen HIC-Werten. Ihre Dicken sind zwischen 40mm und 80mm in zahlreichen Dicken verfügbar.
Man belegt die altmodischen aus beton bestehenden öffentlichen Fußball-, Handball-, und Basketballplätze, bzw. die Fläche von Spielplätzen von Kindergärten, Kinderkrippen und Sportplätzen mit absorbierenden Gummiplatten um die physische Sicherheit den Kindern und Sportlern zu gewährleisten.
Es ist rekommandiert, die zwischen 20mm-80mm dicke Gummiplatte zu verwenden, entsprechend den Ansprüchen und Vorschriften.
Die Fallschutzgummiplatten sind mit MSZ EN 1177 Standard entsprechenden, durch TÜV zertifizierten absorbierenden Produkten.
Im Gebiet der Europäischen Union spielen die flexiblen Gummiplatten und Stallplatten eine zunehmend wichtige Rolle in der professionellen Tierhaltung, seien es Pferde, Rinder, andere Nutz -oder Hobby-Tiere.
Die Hauptmerkmale von Stallplatten:
• sie sind sowohl für Innen -, als auch für Außen anwendbar,
• die häufigen Temperaturschwankungen verursachen keine Problemen (weder bei starker Sonneneinstrahlung, noch bei Frost),
• Auf Grund der porösen Struktur, haben sie eine excellente Wasserdurchlässigkeit,
• sie sind rutschfest, und leicht zu reinigen,
• die Gummiplatten sind an ihrer Unterseite mit Noppen versehen (bilden „Luftkissen“ - dadurch sind sie urindurchlässig)
• sie sind skalierbar,
Bei Berücksichtigung der Kosten der nachstehenden Gebiete wird sichtbar, dass sich die Stallplatten wirklich lohnen:
• Kosten der Jahresernte von Stroheinstreuung und Kosten der Lagerhaltung,
• Tagesmenge von aufgebrauchtem Streu und hineingetragenem frischem Streu,
• Tagesmenge von Arbeitszeit (Reinigung und Streu-Bedeckung),
• die Entfernung von entstehendem Dünger als gefährlicher Abfall.
Neben den wirtschaftlichen Vorteilen haben unsere Stallplatten auch einen unschätzbaren Wert, wenn es um die Gesundheit der Tiere geht!
An den Ställen gebräuchliche Anwendungsflächen:
• Führmaschine, Stallstrecken, Waschbecken/Tränkanlagen,
• die Untersätze und Seitenwände der Boxen.
Die Flüssigkeitsdurchlässigkeit und einfache Reinigung der Platten verhindert, dass kein Ammoniak in die Luft des Stalles kommt, somit werden die Lungen der Pferde nicht vergiftet. Damit wird das Risiko von Atemwegserkrankungen drastisch reduziert.
Das wenigere Streu verursacht in der gleichen Zeit weniger Staub und verbessert somit deutlich die Qualität der Stall-Luft.
Der Huf ist einer der empfindlichsten Teile des Körpers des Pferdes, deßhalb ist es sehr wichtig diesen zu schützen.
Die flexible Schicht der Stallplatten wirkt sich gut auf die alten oder verletzten Pferde aus, da der auf die Hufe lastender Druck und Spannung vermindert werden.
Im Fall von Krankheit oder Verletzung vermindern die Stallplattten die Schmerzen, da die verletzten Körperteile gleichmäßig belastet werden. Und dies führt wiederum zur schnelleren Genesung.
Auf Grund der Flexibilität und ausgezeichnete Isoliereigenschaften wird auch die Entstehung von Gelenkenkrankheiten in großem Maße vermindert.
Mit der Benutzung von Stallmatten ist sogar eine Streumengenersparniß von 70% möglich.
In den Stallboxen und Führanlagen ist die Verwendung von 50mm dicken Stallplatten rekommandiert (bei Ponys ist die 40mm Dicke genügend), derweil an den Stallwegen und Waschboxen ist die 20mm dicke Stallplatte genügend.
Heutzutage wird der Gummiplatten-Belag immer populärer als Anwendungsform in Fitnesräumen. Unter den Fitnessgeräten dienen sie zur Federung von Gewichten und Dämpfung des Geräuschpegels.
Weitergehend das sichert ein mehr angenehmes Wohlbefinden für den Sport treibende Gäste.
Die, zwischen 20mm und 40mm dicke Sportgummiplatten sind rekommandiert zu verwenden.
Ihre Reinigung ist leicht, einfach und schnell ausführbar.
Ihre entsprechende Wetterfestigkeit und Rutschenfestigkeit machen sie zu einem populären Belag von Schwimmbecken und Terrassen. Außerdem sind sie verschleißfest und wasserdurchlässig, so kann man die Gummiplatten auch in Höfen, Parkplätzen, Gehwegen, Wegen und Strandwegen anwenden.
Die am meisten verwendbaren Version auf diese Zwecke sind die 20mm und 30mm dicke Sport Gummiplatten.
Neben den vorher hergestellten Gummiplatten, die Gestaltung von an Ort fertigten, fugenloser Gummiboden ist auch ein Möglichkeit.
Die beliebteste Eigenschaft von fugenlosem Gummiboden ist die Sicherung der einmütiger und ästhetischer Fläche, welche kann durch seiner Entwicklung zum Ort abpassend auf irgendwelche förmige Oberfläche frei sich ausbilden lassen.
Im Vergleich zu den traditionellen Gummiplatten bildet diese Fläche eine einheitliche Oberfläche, es gibt keine Dilettationslücken, seine Reinigung und Instandhaltung ist auch leichter ausführbar. Diese Weise resultiert aber eine wesentliche aufwendige Möglichkeit, welche braucht langerzeitige Ausführung.
Es lohnt sich, die zahlreiche Vorteilen und Nachteilen, die an Ort schüttende Gummiboden gegenüber die traditionellen Gummiplatten sich zu vergleichen, und mit der Beherzigung von eigenen Ansprüchen bzw. den vorhandenen Quellen gegenüberstellen.
|